Schlaraffia® ist eine erträumte und ersonnene humane Welt.
Schlaraffia® ist eine inniglich-herzlich-in-sich verbundene Gemeinschaft.
Schlaraffia® ist eine treue Gemeinschaft mit dem Hauptgrundsatz der Hochhaltung der Freundschaft.
Schlaraffia® ist eine geistige Gemeinschaft mit dem Bestreben reine Freude am Edeltum der Künste und feines Ergötzen am liebevollen Wesen des Humors zu pflegen.
Schlaraffia® ist eine fröhliche Gemeinschaft, in der sich die Herzen öffnen zur Jubelhymne der Lebensfreude.
 
Weilandritter Confectio Castrum Plavience (172)
 
UHU Allschlaraffia Mehr Informationen auf den Seiten des Verbandes Allschlaraffia

Im Reycheder Schlaraffen

Willkommen lieber Gast, in unserer Runde. Ein Freund, ein Bekannter oder ein Arbeitskollege gab sich Ihnen als Schlaraffe zu erkennen und bot Ihnen an, doch einfach mal zu einem Veranstaltungsabend, einer Sippung der Schlaraffia mit zukommen. Sicher wissen Sie gar nicht, welch persönliche Wertschätzung einer solchen Einladung zu Grunde liegt. Vielleicht ahnen Sie es, wenn Sie die folgenden Zeilen gelesen haben.

Das Wort Schlaraffe stammt vom mittelhochdeutschen slür-affe und bedeudet nichts anderes als "leichtsinniger Narr, fauler Genießer". Im Falle des heutigen Schlaraffen ist allerdings - nicht ohne Selbstironie - ein eher ideell-geistiger Genießer gemeint, der im täglichem Leben durchaus seinen Mann steht und dessen Interessen beileibe nicht in üppiger Völlerei und übermäßigem Bierkonsum bestehen. Wer Schlaraffe wird, tritt ein in ein geistiges Schlaraffenland mit Grenzen, aber grenzenlosen Möglichkeiten. Die Schlaraffia ist eine weltweit verbreitete deutschsprachige Männervereinigung zur Pflege von Kunst, Humor und Freunschaft.

Am 10. Oktober des Jahres 1859 gründeten Künstler, Akademiker, Handwerker und Bürger weiterer Stände in einem Gasthaus zu Prag einen besonderen Freundschaftsbund. Der Zufall wollte es, dass über der Innentür der Gaststube ein großer ausgestopfter Uhu angebracht war. So wurde dieses Tier auch gleich zum geliebten Sinnbild. In der Zeit der Neoromantik mit ihren allenthalben entstehenden Männerbünden, die eine geistreiche Unterhaltung und reine Männerfreundschaft pflegten, wird auch das schlaraffische Spiel erfunden. Wie ein Lauffeuer verbreiteten sich die schlaraffischen Ideen über den Erdball. Orte, in denen Schlaraffia heimisch wurde, erhielten die Bezeichnung Reych. Um die profane Stadt von der schlaraffischen Niederlassung zu unterscheiden, erhielt das Reych einen etwas abgewandelten Namen, beispielsweise Lipsia in Leipzig, Vindobona in Wien oder Porta Ontariae im kanadischen Toronto.

Bereits 1887 gründeten Schlaraffen aus Berlin in Halle an der Saale Das Reych Hala Saxonum. Nachdem sich diese erste hallesche Reychsgründung 1907 freiwillig auflöste, entstand durch in Halle wohnende Lipsia-Ritter im Jahr 1915 das Reych Hala. Leider fiel auch diese Hochburg schlaraffischen Humors dem Verbot der Nazis zum Opfer. So blieb Halle jahrzehntelang uhufinster. Erst die politische Wende 1989/90 verhalf einerseits "den im verborgenen blühenden" Ost-Reychen in Leipzig, Schwerin, Weimar, Erfurt, Potsdam, Bautzen, Plauen und Gera zu neuem Leben und bot anderseits auch für Halle wieder Raum für die Ideen Schlaraffias.

Ihr Leitspruch lautet In arte voluptas (In der Kunst liegt das Vergnügen). Schlaraffen spielen gemeinsam ein ritterliches Spiel nach uraltem Zeremoniell. Dabei lernt einer vom anderen. Der Humor und das Sich-nicht-ernst-Nehmen spielen eine große Rolle. Alle schönen Künste werden gepflegt. Wer in das schlaraffische Spiel eintritt, lässt berufliche und private Sorgen hinter sich. Er entspannt sich von Hektik wie Alltagsstress und fühlt sich wohl in seiner sich auf den Leib geschriebenen Ritter-Rolle. Man gibt sich phantasievolle Ulknamen und der Ablauf der Abende ist dem höfischen Leben und dem Rittertum nachempfunden. Bezogen auf ein vorgegebenes Motto oder frei ersonnen werden kleine Vorträge gehalten, eigene Gedichte zum Besten gegeben und Auszüge literarischer Werke zu Gehör gebracht. Die Zusammenkünfte bieten Ort und Zeit für vielfältige Themen und Formen. Schlaraffen machen für sich selbst literarisches Kabarett, spielen Klavier oder ein anderes Instrument und singen gemeinsam Lieder, die nicht selten aus dem umfangreichen schlaraffischen Liederbuch stammen.

Phantasie und Einfallsreichtum für eigene Beiträge sind gefragt. Politik, Geschäft und Religion sind bei den Schlaraffen kein Thema. Auch das erzählen sogenannter Männerwitze ist verpönt. Ein zentrales Schlaraffenmotto heißt: Das Herz gehört dazu! Ganz wichtig sind die Toleranz und die Herzlichkeit, die dem Freund entgegengebracht werden. Die Sippungen finden grundsätzlich, nur unter Männern statt, doch zweimal sind in jeder Winterung, dem Zeitraum zwischen Oktober und April, die Frauen zu besonderen Anlässen dabei und in der Sommerpause sind sie die Glanzlichter privater Feste.

Viele unserer Frauen halten gern Kontakt untereinander und treffen sich in loser Folge zu geselligem Beisammensein. Zwar ist die Sprache der Schlaraffen weltweit deutsch, aber sie haben auch ein eigenes Schlaraffenlatein. Man muss es nicht erlernen, sondern bekommt es alsbald mit: Bier heißt Quell, Wein heißt Lethe, die Ehefrau ist die Burgfrau und die Schwiegermutter der Burgschreck.

Wer zu unseren Sippungsabenden kommt, wird als Gast mit einer herzlichen Offenheit begrüßt, wie man ihr in der profanen Welt nur noch selten begegnet. Er ist zunächst Pilger und wird am Anfang sehr viel zuhören sowie das schlaraffische Spiel kennenlernen wollen. Wenn man mehrfach an Sippungen teilgenommen hat, kann man sein anhaltendes Interese bekunden, wird erst Prüfling, später Knappe, dann Junker und nach zwei, drei Jahren schließlich Ritter. Mehr wird man bei den Schlaraffen nicht!

Es lohnt also den schlaraffischen Gedanken vom hohen Ideal gerade angesichts einer immer sachlich werdenden Welt zu pflegen und diese Werte weiter zu geben. Deshalb freuen wir uns über Männer zwischen 25 und 100, die jung geblieben sind und sich engagieren wollen. Es gibt bei uns keine Präsenzpflicht, aber die Hoffnung, dass jeder Schlaraffe sich rege am heiter-ernsten Spiel beteiligen möge.

Herausgegeben vom h. R. Hala Salensis (417) Rt. Histofix / Rt. Auf ein Wort, frei nach einer Idee von Rt. Schmunzel vom h. R. Brunsviga (55) (Auszug)

 

zur Burgpforte